Montag, 15. Juni 2015

Impressionen unserer Bilderberg Erlebnisse.


Bilderberg 2015 
(Hier ein paar Bilder incl. Kommentare)

Letzter Stop bevor wir die Checkpointzone erreichen
Unterkunft gut erreicht. Super Wetter und sogar 
das Hotel ist in Sichtweite!

Das erste Poser Photo vor dem Hotel :-) wir waren da !

Hmm ...

Unsere Base.

Für Getränke vielfalt haben wir vorgesorgt ;-)

Luftraumüberwachungsradar
Die bisher größte Bilderberger Demo!
Leider bestand sie aus überwiegend Linken und 
Kommunisten. Die wissen nicht, dass Bilderberg
den Kommunismus und den Ostblock aufgebaut
 hatte. 







 

  Checkpoint

Nun kommt der gemütliche Teil



Für den einen ein Traum für den anderen der pure
Albtraum ;-)














Sonntag, 14. Juni 2015

Nächste Bilderberg-Konferenz 2016 in Davos?

Bilderberg 2015 ist vorbei. Als wir gestern jedoch in einer Gaststätte Abendessen waren entwickelte sich ein sehr interessantes und gutes Gespräch mit der Inhaberin über G7 und Bilderberg. Sie wusste sehr gut Bescheid was lief und wer im Hotel tagt.
Wie sich herausstellte hat Sie scheinbar einen guten Draht zur örtlichen Polizei und Sie meinte einige Polizistinnen (möglicherweise von hier), hätten Ihr erzählt, das nächste Bilderberg Treffen würde sich angeblich bei Davos abspielen wo sie dann aber nicht dabei wären.
Auch ansonsten hat Sie uns krasse Sachen erzählt was dort so abging an Kontrollen. Viele Gaststätten, Pensionen und Hotelbetreiber waren stocksauer aufgrund der ganzen Absperrungen, dass die Gäste ausblieben und selbst Anwohner nicht durchgelassen wurden durch die Checkpoints. Hinzu kam noch, dass fast jeden Tag Polizeieinheiten in die Wirtshäuser kamen um zu Kontrollieren was natürlich die Gäste ziemlich verstörte. Dieses Jahr war es das am stärksten abgeriegelte Bilderbergtreffen, das je veranstaltet wurde. Alle Gaststätten und Leute mit denen wir zu tun hatten waren sehr offen und auch z.t. einigermaßen gut informiert. Jedoch alle hatten eine gemeinsame Aussage: Sie sind froh wenn dieser ganze Mist vorbei ist. Die sollen sich hier bloß nich mehr blicken lassen!
Heute Abend bzw. Morgen folgen einige Impressionen in Bildform :-)

Soweit erstmal....und vielleicht einmal vorsichtig für nächstes Jahr Davos als Tagungsort im Hinterkopf behalten. Bin mal gespannt ob die Polizei recht hat.

Montag, 8. Juni 2015

Neue ASR Nürnberg Facebook Seite !


Leider hat Facebook unseren Account gesperrt da dieser keinen "richtigen" Namen beinhaltet. Wir müssen jetzt leider eine Seite erstellen. Falls ihr mit uns vernetzt bleiben möchtet bitte einfach das bekannte Gefällt mir anklicken und uns abonieren.
Vielen Dank.

Die sortierte Teilnehmerliste von Bilderberg 2015

Quelle: Recentr.com

Die offiziellen Teilnehmerlisten der Bilderberg-Konferenzen sind nach dem Alphabet sortiert. Wesentlich aufschlussreicher auf den ersten Blick ist eine Liste, die nach Kategorien sortiert wurde.
Folgende von uns sortierte Liste für die Konferenz 2015 enthält ein paar Doppel-Nennungen. Bedenken sie außerdem, dass diverse Teilnehmer zwischen Regierungsämtern und Privatwirtschaft hin und herwechseln und selbst keine sauberere Trennung vornehmen. Außerdem zeigt die Teilnehmerliste nicht etwaige andere, geheime Mitgliedschaften wie etwa in Nachrichtendiensten oder Geheimgesellschaften.
Militär & Sicherheit
  • Stoltenberg, Jens Secretary General, NATO INT
  • Ahrenkiel, Thomas Director, Danish Intelligence Service (DDIS) DNK
  • Allen, John R. Special Presidential Envoy for the Global Coalition to Counter ISIL, US Department of State USA
  • Donilon, Thomas E. Former U.S. National Security Advisor; Partner and Vice Chair, O’Melveny & Myers LLP USA
  • Ischinger, Wolfgang Chairman, Munich Security Conference INT
  • Leyen, Ursula von der Minister of Defence DEU
  • Markus Lassen, Christina Head of Department, Ministry of Foreign Affairs, Security Policy and Stabilisation DNK
  • Maudet, Pierre Vice-President of the State Council, Department of Security, Police and the Economy of Geneva CHE
  • Suder, Katrin Deputy Minister of Defense DEU
  • Üzümcü, Ahmet Director-General, Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons INT
  • Calvar, Patrick Director General, DGSI FRA
  • Kogler, Konrad Director General, Directorate General for Public Security AUT
  • Kravis, Marie-Josée Senior Fellow and Vice Chair, Hudson Institute USA
Banken/Zentralbanken
  • Coeuré, Benoît Member of the Executive Board, European Central Bank INT
  • Sutherland, Peter D. UN Special Representative; Chairman, Goldman Sachs International IRL
  • Zoellick, Robert B. Chairman, Board of International Advisors, The Goldman Sachs Group USA
  • Achleitner, Paul M. Chairman of the Supervisory Board, Deutsche Bank AG DEU
  • Clark, W. Edmund Retired Executive, TD Bank Group CAN
  • Erdoes, Mary CEO, JP Morgan Asset Management USA
  • Flint, Douglas J. Group Chairman, HSBC Holdings plc GBR
  • Griffin, Kenneth Founder and CEO, Citadel Investment Group, LLC USA
  • Hampel, Erich Chairman, UniCredit Bank Austria AG AUT
  • Hildebrand, Philipp Vice Chairman, BlackRock Inc. CHE
  • Jacobs, Kenneth M. Chairman and CEO, Lazard USA
  • McKay, David I. President and CEO, Royal Bank of Canada CAN
  • Scholten, Rudolf CEO, Oesterreichische Kontrollbank AG AUT
  • Sevelda, Karl CEO, Raiffeisen Bank International AG AUT
  • Munroe-Blum, Heather Chairperson, Canada Pension Plan Investment Board CAN
  • Svarva, Olaug CEO, The Government Pension Fund Norway NOR
  • Thiel, Peter A. President, Thiel Capital USA
  • Botín, Ana P. Chairman, Banco Santander ESP
  • Knot, Klaas H.W. President, De Nederlandsche Bank NLD
  • Levey, Stuart Chief Legal Officer, HSBC Holdings plc USA
  • Altman, Roger C. Executive Chairman, Evercore USA
  • Johnson, James A. Chairman, Johnson Capital Partners USA
  • Leysen, Thomas Chairman of the Board of Directors, KBC Group BEL
Industrie
  • Castries, Henri de Chairman and CEO, AXA Group FRA
  • Beurden, Ben van CEO, Royal Dutch Shell plc NLD
  • Dugan, Regina Vice President for Engineering, Advanced Technology and Projects, Google USA
  • Hassabis, Demis Vice President of Engineering, Google DeepMind GBR
  • Schmidt, Eric E. Executive Chairman, Google Inc. USA
  • Munroe-Blum, Heather Chairperson, Canada Pension Plan Investment Board CAN
  • Elkann, John Chairman and CEO, EXOR; Chairman, Fiat Chrysler Automobiles ITA
  • Karp, Alex CEO, Palantir Technologies USA
  • Kerr, John Deputy Chairman, Scottish Power GBR
  • Enders, Thomas CEO, Airbus Group DEU
  • Lauk, Kurt President, Globe Capital Partners DEU
  • Sawers, John Chairman and Partner, Macro Advisory Partners GBR
  • Lemne, Carola CEO, The Confederation of Swedish Enterprise SWE
  • Kravis, Henry R. Co-Chairman and Co-CEO, Kohlberg Kravis Roberts & Co. USA
  • Kissinger, Henry A. Chairman, Kissinger Associates, Inc. USA
  • Franz, Christoph Chairman of the Board, F. Hoffmann-La Roche Ltd CHE
  • Hesoun, Wolfgang CEO, Siemens Austria AUT
  • Kudelski, André Chairman and CEO, Kudelski Group CHE
  • Kaeser, Joe President and CEO, Siemens AG DEU
  • Petraeus, David H. Chairman, KKR Global Institute USA
  • Wolfensohn, James D. Chairman and CEO, Wolfensohn and Company USA
  • Vitorino, António M. Partner, Cuetrecasas, Concalves Pereira, RL PRT
  • Hoffman, Reid Co-Founder and Executive Chairman, LinkedIn USA
  • Weber, Vin Partner, Mercury LLC USA
  • Koç, Mustafa V. Chairman, Koç Holding A.S. TUR
  • Wallenberg, Jacob Chairman, Investor AB SWE
  • Rocca, Gianfelice Chairman, Techint Group ITA
  • Kleinfeld, Klaus Chairman and CEO, Alcoa USA
  • O’Leary, Michael CEO, Ryanair Plc IRL
  • Roiss, Gerhard CEO, OMV Austria AUT
  • Mundie, Craig J. Principal, Mundie & Associates USA
  • Senard, Jean-Dominique CEO, Michelin Group FRA
  • Svanberg, Carl-Henric Chairman, BP plc; Chairman, AB Volvo SWE
  • Papalexopoulos, Dimitri Group CEO, Titan Cement Co. GRC
  • Agius, Marcus Non-Executive Chairman, PA Consulting Group GBR
  • Applebaum, Anne Director of Transitions Forum, Legatum Institute POL
  • Baverez, Nicolas Partner, Gibson, Dunn & Crutcher LLP FRA
  • Mörttinen, Leena Executive Director, The Finnish Family Firms Association FIN
  • Benko, René Founder, SIGNA Holding GmbH AUT
  • Messina, Jim CEO, The Messina Group USA
  • Bernabè, Franco Chairman, FB Group SRL ITA
  • Brandtzæg, Svein Richard President and CEO, Norsk Hydro ASA NOR
  • Dowling, Ann President, Royal Academy of Engineering GBR
  • Federspiel, Ulrik Executive Vice President, Haldor Topsøe A/S DNK
  • Gürkaynak, Gönenç Managing Partner, ELIG Law Firm TUR
Politik
  • Rubin, Robert E. Co Chair, Council on Foreign Relations; Former Secretary of the Treasury USA
  • Rutte, Mark Prime Minister NLD
  • Sayek Böke, Selin Vice President, Republican People’s Party TUR
  • Sánchez Pérez-Castejón, Pedro Leader, Partido Socialista Obrero Español PSOE ESP
  • Balls, Edward M. Former Shadow Chancellor of the Exchequer GBR
  • Barroso, José M. Durão Former President of the European Commission PRT
  • Boone, Laurence Special Adviser on Financial and Economic Affairs to the President FRA
  • Dijsselbloem, Jeroen Minister of Finance NLD
  • Damberg, Mikael L. Minister for Enterprise and Innovation SWE
  • Tsoukalis, Loukas President, Hellenic Foundation for European and Foreign Policy GRC
  • Stubb, Alexander Prime Minister FIN
  • Suder, Katrin Deputy Minister of Defense DEU
  • De Gucht, Karel Former EU Trade Commissioner, State Minister BEL
  • Fischer, Heinz Federal President AUT
  • Gusenbauer, Alfred Former Chancellor of the Republic of Austria AUT
  • Juppé, Alain Mayor of Bordeaux, Former Prime Minister FRA
  • Kesici, Ilhan MP, Turkish Parliament TUR
  • Leyen, Ursula von der Minister of Defence DEU
  • Markus Lassen, Christina Head of Department, Ministry of Foreign Affairs, Security Policy and Stabilisation DNK
  • Maudet, Pierre Vice-President of the State Council, Department of Security, Police and the Economy of Geneva CHE
  • Michel, Charles Prime Minister BEL
  • Monti, Mario Senator-for-life; President, Bocconi University ITA
  • Netherlands, H.R.H. Princess Beatrix of the NLD
  • Osborne, George First Secretary of State and Chancellor of the Exchequer GBR
  • Pikrammenos, Panagiotis Honorary President of The Hellenic Council of State GRC
  • Apunen, Matti Director, Finnish Business and Policy Forum EVA FIN
  • Pégard, Catherine President, Public Establishment of the Palace, Museum and National Estate of Versailles FRA
Medien
  • Bronner, Oscar Publisher, Standard Verlagsgesellschaft AUT
  • Coyne, Andrew Editor, Editorials and Comment, National Post CAN
  • Döpfner, Mathias CEO, Axel Springer SE DEU
  • Eilertsen, Trine Political Editor, Aftenposten NOR
  • Fairhead, Rona Chairman, BBC Trust GBR
  • Eldrup, Merete CEO, TV 2 Danmark A/S DNK
  • Jäkel, Julia CEO, Gruner + Jahr DEU
  • Micklethwait, John Editor-in-Chief, Bloomberg LP USA
  • Minton Beddoes, Zanny Editor-in-Chief, The Economist GBR
  • Özel, Soli Columnist, Haberturk Newspaper; Senior Lecturer, Kadir Has University TUR
  • Reisman, Heather M. Chair and CEO, Indigo Books & Music Inc. CAN
  • Wolf, Martin H. Chief Economics Commentator, The Financial Times GBR
  • Balsemão, Francisco Pinto Chairman, Impresa SGPS PRT
  • Cebrián, Juan Luis Executive Chairman, Grupo PRISA ESP
  • Gruber, Lilli Executive Editor and Anchor “Otto e mezzo”, La7 TV ITA
Universitäten
  • Feldstein, Martin S. President Emeritus, NBER; Professor of Economics, Harvard University USA
  • Ferguson, Niall Professor of History, Harvard University, Gunzberg Center for European Studies USA
  • Fresco, Louise O. President and Chairman Executive Board, Wageningen University and Research Centre NLD
  • Guriev, Sergei Professor of Economics, Sciences Po RUS
  • Kepel, Gilles University Professor, Sciences Po FRA
  • Halberstadt, Victor Professor of Economics, Leiden University NLD
  • Maher, Shiraz Senior Research Fellow, ICSR, King’s College London GBR
  • Mattis, James Distinguished Visiting Fellow, Hoover Institution, Stanford University USA
  • Mert, Nuray Columnist, Professor of Political Science, Istanbul University TUR
  • Monti, Mario Senator-for-life; President, Bocconi University ITA
  • Özel, Soli Columnist, Haberturk Newspaper; Senior Lecturer, Kadir Has University TUR
Think Tanks/Stiftungen
  • Baird, Zoë CEO and President, Markle Foundation USA
  • Bigorgne, Laurent Director, Institut Montaigne FRA
  • Burns, William President, Carnegie Endowment for International Peace USA
  • Kravis, Marie-Josée Senior Fellow and Vice Chair, Hudson Institute USA
  • Mathews, Jessica T. Distinguished Fellow, Carnegie Endowment for International Peace USA
  • Sadjadpour, Karim Senior Associate, Carnegie Endowment for International Peace USA
  • Perle, Richard N. Resident Fellow, American Enterprise Institute USA

Mittwoch, 22. April 2015

Donnerstag, 12. März 2015

US Army entdeckt Chlordioxid = ClO2 = MMS gegen Ebola

Die US Army veröffentlichte am 21. Oktober 2014 einen Artikel (http://goo.gl/rtdJzd), in dem sie sich rühmen DAS Mittel gefunden zu haben um "Ebola Viren" abzutöten, Chlordioxid = ClO2 = MMS/CDS.
Durch einen Technologie-Transfer zum Tochterunternehmen ClorDiSys von Konzernriese Johnson & Johnson, entstand so nun ein patentiertes Mittel, welches stark genug ist um medizinische Instrumente zu sterilisieren und sanft genug um es in Zahnpasta zur Bekämpfung von Bakterien im Mund zu verwenden. ClorDiSys entwickelt einige weitere Chlordioxid Produkte. http://www.clordisys.com/
Nochmal zum auf der Zunge zergehen zu lassen: Die US Army empfiehlt Chlordioxid = ClO2 = MMS zur Bekämpfung von Bakterien im Mund!
Im Artikel der US Army heisst es:
"ClorDiSys ist stolz darauf, dazu beizutragen, die Verbreitung von Ebola in Afrika zu bekämpfen", sagte Mark Czarneski, Leiter der Technologie Abteilung bei ClorDiSys Solutions. "Verschiedene Weltgesundheitsorganisationen, darunter die US-Regierung, verwenden das gasförmige Chlordioxid aus ClorDiSys zum Sterilisieren von Ebola kontaminierten medizinischen Geräten. Es wurde getestet und wird von diesen Organisationen für eine Reihe von Anwendungen eingesetzt."

Weiterhin heisst es dort:
"Chlordioxid ist ein gelb-grünes Gas mit schwachem Geruch ähnlich wie Chlorbleiche, aber ansonsten ist es ganz anders. Seitdem es in den frühen 1900er Jahren als Desinfektionsmittel erkannt wurde, wurde es von der US EPA für viele Anwendungen zugelassen.
In der Neuzeit wurde die Wirksamkeit von ClO2 an der Schwelle des neuen Jahrtausends bestätigt. In den Wochen nach den 9/11 Angriffen, als Terroristen Milzbrand Erreger in Briefen an Beamte gesendet hatten, verwendeten Gefahrstoff-Teams des US Verteidigungsministeriums ClO2, um das Hart-Senatsbürogebäude, und die Brentwood Post Einrichtung zu dekontaminieren.
...

Chlordioxid ist ein breit angelegtes Biozid, welches Sporen, Bakterien, Viren und Pilze abtötet. Bisher wurde kein Erreger gefunden welches sich gegen ClO2 als beständig erwies. Es ist effektiv verwendet worden, um Bakteriensporen, die viel schwieriger zu töten sind als Viren wie z.B. Ebola, berichtet Doona."
Wieder zum auf der Zunge zergehen zu lassen: Die US Army bestätigt, dass es keine Pathogene gibt, die resistent gegen Chlordioxid = ClO2 = MMS sind!!



Vielleicht überzeugt das mal so manchen Zweifler und Kritiker der MMS Chlorbleiche nennt und es für extrem gefährlich hält.

Sonntag, 8. März 2015

EU-Saatgutverordnung der EU-Kommission nun endlich final auf Eis!

Wien / Brüssel - Ein Jahr nach der Abstimmung im EU-Parlament, wo die EU-Saatgut-Verordnung mit einer überwältigenden Mehrheit abgelehnt wurde, zieht die EU-Kommission ihren Vorschlag nun endlich formell zurück. „Damit ist die EU-Saatgutverordnung endgültig Geschichte. Das ist ein großer Tag für die Vielfalt und ein gemeinsamer Erfolg von Hunderttausenden EuropäerInnen, die sich aktiv für die Vielfalt eingesetzt haben“, freuen sich Iga Niznik, Referentin bei ARCHE NOAH, dem Verein für die Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt und Heidemarie Porstner, Agrarsprecherin der österreichischen Umweltorganisation GLOBAL 2000. EU-weit unterschrieben rund 900.000 Menschen Petitionen gegen die Verordnung, allein in Österreich unterstützen rund 500.000 die Petition „Freiheit für die Vielfalt“, die auch von der Kronen Zeitung und Spar namhaft mitgetragen wurde. „Dank der vielen UnterstützerInnen dürfen alte und seltene Sorten von Kulturpflanzen - wie die Bohne Kaiser Friedrich, den Erdapfel Linzer Rose oder den Kärntner Krachsalat Eisenkappel – jetzt wieder aufatmen.“

Nicht zuletzt der Initiative von EU-Mandatarinnen Karin Kadenbach (SPÖ) und von Elisabeth Köstinger (ÖVP) in unterschiedlichen Phasen bis zur endgültigen Entscheidung ist es zu verdanken, dass die EU-Kommission vom Neustart überzeugt werden konnte. „Wir bedanken uns ganz herzlich“, betonen Porstner und Niznik.

Die EU-Kommission behält sich vor, noch während dieser Amtsperiode einen ganz neuen Entwurf des heute geltenden EU-Saatgut- und Pflanzgutverkehrsrechts vorzulegen. ARCHE NOAH und GLOBAL 2000 würde eine grundlegende Neuausrichtung des EU-Saat- und Pflanzgutverkehrsrechts tatkräftig unterstützen. "In einem zukunftsweisenden Reformentwurf müssen Vielfaltspflanzen einen gleichberechtigten Zugang zum Markt bekommen – auf Augenhöhe mit modernen Hochzuchtsorten. Das bedeutet: Saatgut von Sortenraritäten darf nicht auf Nischen, kleine Sackerln, kleine Mengen oder kleine Anbieter beschränkt werden. Die behördliche Zulassung von Sorten, die de facto nur Hochzuchtsorten und großen Firmen offen steht, muss freiwillig werden“, fordert Iga Niznik von der ARCHE NOAH.

Für Heidemarie Porstner von GLOBAL 2000 ist klar:"Nur mit mehr Vielfalt in der Landwirtschaft können wir den anstehenden ökologischen und politischen Herausforderungen begegnen, sei es bei der Gemeinsame Europäischen Agrarpolitik (GAP), der EU-Biodiversitätsstrategie oder der EU-Eiweißstrategie. Auch aus ökologischer Sicht sind die Vielfaltssorten unverzichtbar. Sie passen sich wesentlich leichter den neuen klimatischen Gegebenheiten an, sorgen für bessere Bodenfurchtbarkeit und sie sind standhafter gegenüber Krankheiten und Schädlingen."

Seit der Vorstellung des Arbeitsprogramms der Juncker-Kommission vergangenen Dezember war das Los der EU-Saatgutverordnung offen geblieben. Die EU-Kommission hatte erwogen, die alte, gescheiterte EU-Saatgutverordnung abgeändert nochmals vorzulegen statt sie zurückzuziehen und durch einen gänzlich neuen Entwurf zu ersetzen. Der wesentliche Unterschied: Während bei einem neuen Entwurf eine Folgenabschätzung und das Anhören aller Stakeholder, z.B. auch der NGOs, zwingend sind, fallen sie bei einer Überarbeitung weg. Nur durch das Engagement der genannten Beteiligten konnte das abgewendet werden.
Sollte die Kommission die Reform tatsächlich fortführen wollen, fordern ARCHE NOAH und GLOBAL 2000 neben einer grundlegenden Neuausrichtung der Gesetzgebung höchste Sorgfalt bei der Ausarbeitung eines neuen Entwurfes.

Die EU-Saatgutverordnung bedrohte die Vielfalt an Gemüse, Getreide und Obst in Europa. Am 11. März 2014 hatte das scheidende EU-Parlament die EU-Saatgutverordnung mit einer breiten Mehrheit zurückgewiesen.

Durch vielfältigste Initiativen wurde die Kampagne "Freiheit für die Vielfalt" von GLOBAL 2000 und der ARCHE NOAH unterstützt:

Die Petition "Freiheit für die Vielfalt" wurde wesentlich unterstützt von der Kronen Zeitung, insbesondere von Mark Perry, und von Gerhard Drexel von SPAR. Eine Baumpflanzaktion an der Alten Donau in Wien machte auf die Bedrohung für Obstbaumsorten aufmerksam. Ein nachhaltiges Zeichen setzten dort Ulli Sima (Umweltstadträtin), Frank Hensel (REWE Group), Spitzenkoch Heinz Reitbauer, Dompfarrer Toni Faber, Ö3-Moderatorin Nora Frey, Schauspieler Martin Oberhauser und Kabarettist Werner Brix, der uns zudem ein Video zur Saatgut-Kampagne schenkte. „Paradeiser-Kaiser“ Erich Stekovich sowie der Kochcampus machten sich bei jeder Gelegenheit für die Vielfalt stark. Das Gartencenter Bellaflora lies durch verschiedenen Aktionen die Vielfalt erblühen. Ute Woltron (Autorin) machte mit der Aktion „Blaue Blume der Hoffnung“ auf die Bedrohung von seltenen Blumen aufmerksam.
_______
Quelle